Demokratie lernen

"Gewaltprävention und Demokratielernen" (GuD) ist ein Projekt der Hessischen Landesregierung mit dem Ziel , die beteiligten Schulen bei der Einführung, Weiterentwicklung und der nachhaltigen Implementierung von gewaltpräventiven Programmen mit Beratung und Fortbildung zu unterstützen.

Schulentwicklung unter dem Aspekt der Gewaltprävention und des Demokratielernens steht im Mittelpunkt. Die Schulen können sich über die Programme "buddY", "PIT-Hessen" und "Mediation und Partizipation" an GuD beteiligen (mehr dazu: gud.bildung.hessen.de)

Schülervertretung, Klassenrat und Schulparlament

Einmal pro Monat tagt das Schulparlament mit allen Lehrkräften, dem Sozialarbeiter und allen Schülerinnen und Schülern. Die Sitzungen werden von der SV vorbereitet und von den Schulsprechern und dem Schulleiter oder Lehrkräften geleitet. Im Parlament können die Schülerinnen und Schüler Punkte ansprechen, die aus ihrer Sicht verändert werden sollen und sie können zu den Vorhaben der Gesamtkonferenz Stellung nehmen. Veränderungsvorschläge werden häufig in den Klassen besprochen und von der SV weiter beraten. Die Ergebnisse werden dann von den Schulsprechern in der Gesamtkonferenz vorgestellt. Besondere Leistungen für die Schule werden im Schulparlament öffentlich ausgezeichnet.

Außer dem Schulparlament ist der Klassenrat ein wichtiges Element des Demokratie-Lernens an der KKS. Er findet in allen Klassen i.d.R. einmal pro Woche statt. Im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre eigenen Angelegenheiten zu übernehmen und ihre Interessen auch gegenüber dem Kollegium entsprechend zu vertreten.